Berater-Profil
Bitte melde Dich als Teilnehmenden bei AC² an, um alle Kontaktdaten zu sehen.
Melanie Heßler
Management Leaks
Melanie Heßler ist Expertin für komplexe Kommunikationsaufgaben. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation von Wandel (Change), in einer sich digitalisierenden Unternehmensstruktur. Sie ist spezialisiert auf komplexe und erklärungsbedürftige Veränderungen. Sie nutzt alle Touchpoints, vorhandenen Kanäle und integriert – wenn möglich oder nötig – moderne Dialogsysteme.
Change-Manager sind in allen Phasen einer Veränderung gefordert. Sie suchen den persönlichen Kontakt mit den und Beschäftigten, sie kommunizieren mit allen Hierarchieebenen und werben für das Vorhaben. Ihre Glaubwürdigkeit und Kompetenz tragen zum Gelingen des Change-Managements bei. Veränderungskommunikation ist ein weicher Erfolgsfaktor für das Projektmanagement, aber eine sehr wichtige begleitende Maßnahme, wenn es um Verhaltensänderungen am Arbeitsplatz geht. Vor allem, wenn es um komplexe Aufgaben – wie z.B. die Digitalisierung oder eine Krise - geht, heißt Veränderung, Gewohntes (Prozesse, Gewohnheiten oder Technologien) aufzugeben und sich auf Neues einzulassen.
Es geht um mehr, als die bloße Wissensvermittlung. Es geht um eine positive Einstellung auf drei Ebenen:
- INROTODUCTION - Die informative Ebene - was ist wann geplant und warum ist dies nötig?
- COMMITMENT - Die edukative Ebene - was ändert sich wann für wen und warum? Was hat das Individuum davon?
- BUY-IN - Die emotionale Ebene - was können wir tun, damit sich die Betroffen wohlfühlen, Erwartungen setzen und managen
Die Aufgabe der Change-Kommunikation ist es, Mitarbeitende zielgruppengerecht zu adressieren, informieren und vor allem zu involvieren, sodass sie die Veränderungen mittragen und -gehen. Hierfür nutzt der Change-Manager einen Mix aus allen angemessenen Dialogformen, die der Organisation zur Verfügung stehen. Ziel ist es, allen Betroffenen die nötigen Informationen zu geben, bevor diese realisieren diese zu brauchen oder zu wollen. Das Implementierungsteam hilft dabei Projektdetails genau dann bereitzustellen, wenn diese an Relevanz gewinnen oder diese zu kommunizieren bevor Irritationen entstehen. Außerdem sammeln die Implementierer Fragen und Informationen sowie Feedback von den Stakeholdern. Diese Informationen bieten wertvolle Anhaltspunkte und Aufhänger für Themen mit Relevanz für die Change-Kommunikation.
Ein NEIN zur Veränderung bedeutet für die Kommunikation: "Noch Eine Information Nötig". Zwei Drittel aller Personen, die zum Erfolg von Projekten beitragen, sind beteiligt oder betroffen und auf Kommunikation angewiesen. Je umfangreicher die Veränderungen sind, umso mehr ist persönliche Interaktion und Dialog gefragt.
INFORMATIONS-VAKUUM VERMEIDEN
Wenn Wandel und Veränderungen nicht ausreichend kommuniziert werden, drohen:
- Gerüchte, Fehlinformation und sinkende Arbeitsmoral
- Widerstände und geringere Akzeptanz
Verwirrung durch die Veränderungen der Arbeitsabläufe, sinkende Produktivität